Preview Heft 3/2024
Editorial
Annegret Körber
zeit_raum_mu
Originalbeiträge
Elsa Campbell, John Hogue, Jian Du, Laura Blauth, Katharina Mack, Felicitas Sarodnick, Melanie Voigt, Friedrich Voigt, Marlene Wisböck, Nina Wollersberger, Thomas Wosch CME-Beitrag
Übersetzung und Validierung des Music Therapy Engagement Scale for Dementia (MTED) Beobachtungsbogens ins Deutsche
Translation and validation of the Music Therapy Engagement Scale for Dementia (MTED) observation scale into German
Anne-Katrin Jordan | Erik Esterbauer | Karin Schumacher
Einschätzung der verbalen Beziehungsqualität – die Sprachskala des EBQ-Instrumentes
Assessment of the Verbal Quality of Relationship – the speech scale of the AQR Tool
Dokumente
Mira Franziska Hüsers
Felice Wolmut: Die Rolle der Musiktherapie bei der Identitätsfindung im Exil
Felice Wolmut: The role of music therapy in the search for identity in exile
AUS DER PRAXIS
Tibor Kresse
Rezeption von Gangsta-Rap im Maßregelvollzug: Geeignete Intervention trotz Gewaltdarstellungen?
FORUM FORSCHUNG
Constanze Boyde
Interaktionsfokussierte Musiktherapie mit krebserkrankten Kindern und wichtigen Bezugspersonen: eine multizentrische, randomisiert-kontrollierte Machbarkeitsstudie (INMUT)
Nachgefragt
Thomas Schrauth
Leser:innenforum
Claudia Steinert
Zum Beitrag Intersektionalität und Queer Theory in der Musiktherapie von Mera Adolf (MU 4-23)
BERICHTE
Jinxiu Li
Fremdheitserfahrung und Rassismus
Volker Bernius
Marie-Luise Zimmer mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
Rezensionen
Claire Oppert: Die heilende Kraft der Musik. Die Schubert-Methode – Eine Cellistin erzählt (Thomas Stegemann)
PiD Psychotherapie im Dialog, März 2024, 25. Jg, Themenheft Künstlerische Therapien. Die Psychotherapie, Heft4, Juli 2023, Bd 68 Schwerpunkt Künstlerische Therapien (Peter Hoffmann)
Christoph Hinkel | Alexandra M. Hopf | Bernd Reichert: Sprechen – Hören – Schweigen. Die Kunst des Sprechens in den Künstlerischen Therapien (Sandra Lutz Hochreutener)
Felix Hasler: Neue Psychiatrie. Den Biologismus überwinden und tun, was wirklich hilft (Mona Dittrich)
Esra Mutlu | Mahmoud Said: Musiktherapie für Menschen mit arabischer Migrationsgeschichte (Monika Baumann)
Andreas Wölfl (Hg.): Die systemische Perspektive in der Musiktherapie (Barbara Dettmer)
Nachrichten | Schlussakkord
Hinweis:
Die hier veröffentlichten Beiträge werden von der Redaktion der Zeitschrift Musiktherapeutische Umschau betreut. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bis ein Jahr nach Erscheinen des Heftes beim Verlag Brill Deutschland GmbH (Göttingen), danach beim Autor oder der Autorin. Bei Zitierung eines Beitrags gelten die üblicherweise praktizierten Zitathinweise. Jede weitere Verwertung (Vervielfältigung, Übersetzung, Speicherung), ist ohne die Genehmigung des Verlags bzw. des Autors oder der Autorin nicht zulässig.
Online-Zugang
Mitglieder der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft und MU-AbonnentInnen können komplette Hefte der Zeitschrift online herunterladen. Bitte besuchen Sie dazu die Seite des Verlages Brill Deutschland GmbH und folgen Sie der Anleitung zur Freischaltung. (Logo-Click auf Vandenhoeck & Ruprecht, ein Unternehmen der Brill-Group)
Nicht-Mitglieder können über die eLibrary des Verlages Einzelartikel der Musiktherapeutischen Umschau erwerben (kostenpflichtiger Download).
CME Fortbildung
Die Musiktherapeutische Umschau bietet für zertifizierte MusiktherapeutInnen in jedem Einzelheft ein mediengestütztes interaktives Fortbildungsangebot (CME = Continuous Medical Education). Der gekennzeichnete Artikel wird dabei zunächst gründlich gelesen, um danach einen für diesen Beitrag entworfenen Fragebogen richtig beantworten zu können (Multiple Choice, Mehrfachantworten).
Das Antwortformular senden Sie dann unterschrieben per Brief an die angeführte Adresse.
Nach der Auswertung erhalten Sie dann eine Benachrichtigung mit den erreichten Fortbildungspunkten. Die Beantwortung der Fragen ist als Fortbildung von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (Sitz des Verlages) akkreditiert, in den meisten Fällen mit 2 Punkten.
Aktueller Fragebogen Heft 3/2024 CME-Angebot
Aktueller Fragebogen Heft 2/2024 CME-Angebot
Ältere CME-Fragebögen und Ergebnisse
Barbara Oplatka
Kontakt – Begegnung – Beziehung mit Musik
Fragebogen
Lösungen
Angela Moré
Stille Botschaften – Die unbewusste Weitergabe emotional unbewältigter Erfahrungen an nachfolgende Generationen
Jan Sonntag, Manuel J. Goditsch, Markus Storf
Soziologische Resonanztheorie und ihre Relevanz für die Musiktherapie
Carmen Ding I Susanne Metzner
Der Einsatz von Musik zur Reduktion prä- und perioperativer Ängste
Ein Scoping Review zu Messinstrumenten, Musikinterventionen und Erklärungsansätzen
Pia Preißler I Eckhard Weymann I Georg Hajdu I Jan Sonntag
Healing Soundscapes im Krankenhaus
Petra Burzlaff I Claus-Christian Carbon I Susanne Metzner
Potenziale von Mixed Methods für die musiktherapeutische Forschung
Lisa Farthofer-Schmid und Thomas Bergmann
Embodiment, frühkindliche Entwicklung und musikalische Kommunikation
Beate Haugwitz
Musiktherapeutische Behandlungsansätze bei bipolaren Störungen
Christiane Flämig und Stephan Sallat
Musikalische Förderung bei ein- und mehrsprachigen Kindern mit Sprachentwicklungs-störungen. Eine empirische Langzeitstudie
Fragebogen
Lösungen
Nina Kuyumcu
Interkulturelle Musiktherapie – Ein Literaturreview
Fragebogen
Lösungen
Editorial Board
Mitglieder des Editorial Board
Klinische Dipl.-Musiktherapeutin (DMtG) im Bereich Psychosomatik/Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock. Lehr- und Vortragstätigkeit sowie Publikationen zu psychodynamischen Prozessen in der Musiktherapie. Seit 2020 Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur ambulanten gruppenmusiktherapeutischen Tinnitusbehandlung. Tätigkeit als Gruppenlehranalytikerin (D3G) und Supervisorin.
Annegret Körber
Dipl.-Musiktherapeut und Lehrmusiktherapeut (DMtG), Supervisor in eigener Praxis. Therapeutische Leitung des Behandlungszentrums für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen am KEH, Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Diagnostik und Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen (MUSAD, AutCom), sozio-emotionale Entwicklung bei erwachsenen Menschen mit Entwicklungsstörungen sowie Leitlinienarbeit (AWMF-S3-LL Autismus).
Dr. phil. Thomas Bergmann
Dipl.-Musiktherapeutin (DMtG, MM an der Colorado State University), Neurologic Music Therapy-Fellow, langjährige musiktherapeutische Erfahrung in der stationären Altenpflege sowie tätig in der neurologischen Frührehabilitation.
Mary Laqua
Dipl.-Psychologin und Musiktherapeutin (DMtG), Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin und Supervisorin. Mitarbeiterin in Klinik, Forschung und Lehre an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Ulm sowie eigene psychotherapeutische Praxis. Lehrtätigkeit am Leopold Mozart College of Music Augsburg. Arbeitsschwerpunkt ist die Therapie mit psychosomatisch und strukturell erkrankten Menschen.
Nicola Scheytt
Professorin für Musiktherapie und stellvertretende Institutsleitung am Institut für Musiktherapie / Wiener Zentrum für Musiktherapieforschung an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Musiktherapeutin in freier Praxis in Bad Vöslau (Niederösterreich). Vorstandsmitglied des Wiener Instituts für Musiktherapie (WIM).
Redaktionelle Mitarbeit
Journalist, Autor, Herausgeber, Redakteur. 1981 – 2015 Redakteur Hessischer Rundfunk (Kultur, Wissenschaft, Bildung). Seit 1979 Redakteur der Fachzeitschrift Musiktherapeutische Umschau – Forschung und Praxis der Musiktherapie (1985 – 2023 Chefredakteur). Vorstandsmitglied Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft. Fachbeirat Stiftung Zuhören.
Musiktherapeutin (B.A, M.A.) und Lehrmusiktherapeutin (DMtG), Klinische Musiktherapeutin in der Psychiatrie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, spezialisiert auf affektive Störungen und Angst- und Zwangserkrankungen. Aktuell im Promotionsstudium Musiktherapie an der HfMT Hamburg zum Thema “Musiktherapie mit Kindern mit Komplexer Behinderung”.
Studium der Fächer Klavier, Musiktherapie und Musiktheorie an der Universität der KünsteK, Berlin (Dipl. Dipl. MA). Derzeit tätig als klinische Musiktherapeutin in der palliativen und onkolog. Versorgung in Berlin und Nürnberg, als Gastdozentin für Musiktherapieforschung im Master of Arts Therapies an der Codarts hoogeschool voor de kunsten in Rotterdam und Dozentin für Musiktheorie an UdK, Berlin. In der Vergangenheit wiss. Mitarbeiterin an der Universität Carl v. Ossietzky (Oldenburg). Bes. Forschungsinteresse an musikalischer Stilbildung und psychohistorischen Effekten. Daneben gelegentliche Auftritte mit Gesang und Klavier mit Aufführung eigener Kompositionen. Gisela lebt in Berlin und Nürnberg.
Diplom-Musiktherapeutin FH (Hochschule Magdeburg-Stendal), HPG, Aufbaustudium Qualitative Sozial- und Bildungsforschung (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Kinderdiakonin (Innere Mission der ehemaligen DDR), breit gefächerte Zusatzqualifikationen. Nach sieben Jahren heilpädagogischer Arbeit seit 1990 klinisch musiktherapeutisch tätig in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychiatrie, Psychoonkologie, mehrjährige Dozententätigkeit im Masterstudiengang für Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin, Veröffentlichungen. Lebt mit ihrem Ehemann in Mainz.
Scientific Board
Dr. Sandra Lutz-Hochreutener (Gais, CH)
Prof. Dr. Gitta Strehlow (Hamburg)
Prof. Dr. Alexander Wormit (Heidelberg)
Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lutz Neugebauer
Mediadaten
Hinweise für Autorinnen und Autoren zur Manuskriptgestaltung
Thematische Schwerpunkte der „Musiktherapeutischen Umschau” sind wissenschaftliche Fragestellungen zur Musiktherapie sowie praxisrelevante Beiträge, ergänzt durch relevante berufs- und gesellschaftspolitische Themen für die Berufsgruppe.
Beiträge von Autorinnen und Autoren aus dem Bereich der Musiktherapie und angrenzenden Feldern sind willkommen, Hinweise zum Procedere, zu Publikationsformaten sowie zur Manuskriptgestaltung finden Sie untenstehend.
Kontakt für Rückfragen oder zur Manuskripteinreichung: redaktion.mu@musiktherapie.de
Hinweise für Autor:innen deutsch
Hinweise für Autor:innen englisch
Tagungsberichte: Hinweise für Autor:innen
Tagungsberichte: Hinweise für Veranstalter
Hinweise zur Abstractgestaltung
Hinweise zur open access-Publikation
Archiv
Einen Überblick über zurückliegende Inhalte der Fachzeitschrift können Sie sich in unserem Archiv verschaffen. Hier besteht innerhalb der PDF-Dateien die Möglichkeit der Volltextsuche für Ihre Recherchezwecke.
Jahresindex 2009
Jahresindex 2008
Jahresindex 2007
Jahresindex 2006
Jahresindex 2005
Jahresindex 2004
Jahresindex 2003
Jahresindex 2002
Jahresindex 2001
Jahresindex 2000
Jahresindex 1999
Jahresindex 1998
Jahresindex 1997
weitere Indices in Arbeit …
… werden demnächst zur Verfügung gestellt
Zugang zur eLibrary bei Vandenhoeck & Ruprecht >> HIER
In der eLibrary sind sämtliche Einzelartikel der Musiktherapeutischen Umschau kostenpflichtig abrufbar.