Preview Heft 2/2023
Editorial
Volker Bernius
Kultur und Gesundheit – Blick nach Europa
Orginalbeitrag
Pia Preißler | Eckhard Weymann | Georg Hajdu | Jan Sonntag CME
Healing Soundscapes im Krankenhaus – Raumbezogene Klanginterventionen aus Sicht der Musiktherapie
Healing Soundscapes in the Hospital. Room-related sound interventions from a music therapy standpoint
Essay
Ti Liu Madl
Spielen mit Worten – Sprechen über / als improvisatorische Erfahrung
Aus der Praxis
Anna Lisa Prechtl
Das selbstwertstärkende Feedback – SelF
Nachgefragt
Diandra Russo
Martin A. Seidl
Forum International
Mary Laqua
Das „HOMESIDE-Project”
Kommentierende Einführung eines internationalen Projekts für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Forum Gesundheitspolitik
Marion Histermann
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) – eine schwere und bisher kaum erforschte Erkrankung
Steckbrief Forschung
Thomas Bergmann | Monika Hoog Antink | Mary Laqua
Steckbrief Forschung Relaunch – ab jetzt auch im Blog
Tobias Kranz
Ego-State basierte Musiktherapie bei Depressionen
Forum Geschichte
Dorothea Dülberg
„Dem Zeitgeist entsprach die freie Entfaltung“.
Nachruf auf Prof. Dr. med. Harm Willms (1937 – 2023)
Volker Bernius
Ausbilder, Brückenbauer, Therapeut, Musiker.
Nachruf auf Prof. Ernst-Walter Selle (1943 – 2023)
Berichte
Sarah Seppendorf
Die systemische Perspektive – Fachtagung Musiktherapie im Freien Musikzentrum München
Lena Gebhardt
„Rollende Steine“ – 35. werkstatt für musiktherapeutische forschung Augsburg
Volker Bernius
Mehr Lebensqualität durch Musik – Resolution verabschiedet
Zhuwen Zhang
Wertschätzung der Unterschiede – Asiatisch-Deutsch-Österreichische Arbeitsgruppe
Cordula Reiner-Wormit | Volker Bernius
Mehr Musik! Musiktherapeut:innen beim Musikschulkongress
Rezension
Frank Grootaers: Gruppenanalyse aus kulturmorphologischer Sicht. Das andere Konzept. (Annegret Körber)
Inge Nygaard Pedersen, Charlotte Lindvang, Bolette Daniels Beck: Resonant Learning in Music Therapy A Training Model to Tune the Therapist (Monika Smetana)
Christiane Trost: Die Klangliege in der musiktherapeutischen Einzelarbeit (Maria Sembdner)
Anna Maria Kalcher (Hg): Orff im Wandel der Zeit. Kunst trifft Pädagogik (Melanie Voigt)
Hinweis:
Die hier veröffentlichten Beiträge werden von der Redaktion der Zeitschrift Musiktherapeutische Umschau betreut. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bis ein Jahr nach Erscheinen des Heftes beim Verlag Brill Deutschland GmbH (Göttingen), danach beim Autor oder der Autorin. Bei Zitierung eines Beitrags gelten die üblicherweise praktizierten Zitathinweise. Jede weitere Verwertung (Vervielfältigung, Übersetzung, Speicherung), ist ohne die Genehmigung des Verlags bzw. des Autors oder der Autorin nicht zulässig.
Online-Zugang
Mitglieder der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft und MU-AbonnentInnen können komplette Hefte der Zeitschrift online herunterladen. Bitte besuchen Sie dazu die Seite des Verlages Brill Deutschland GmbH und folgen Sie der Anleitung zur Freischaltung. (Logo-Click auf Vandenhoeck & Ruprecht, ein Unternehmen der Brill-Group)
Nicht-Mitglieder können über die eLibrary des Verlages Einzelartikel der Musiktherapeutischen Umschau erwerben (kostenpflichtiger Download).
CME Fortbildung
Die Musiktherapeutische Umschau bietet für zertifizierte MusiktherapeutInnen in jedem Einzelheft ein mediengestütztes interaktives Fortbildungsangebot (CME = Continuous Medical Education). Der gekennzeichnete Artikel wird dabei zunächst gründlich gelesen, um danach einen für diesen Beitrag entworfenen Fragebogen richtig beantworten zu können (Multiple Choice, Mehrfachantworten).
Das Antwortformular senden Sie dann unterschrieben per Brief an die angeführte Adresse.
Nach der Auswertung erhalten Sie dann eine Benachrichtigung mit den erreichten Fortbildungspunkten. Die Beantwortung der Fragen ist als Fortbildung von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (Sitz des Verlages) akkreditiert, in den meisten Fällen mit 2 Punkten.
Aktueller Fragebogen Heft 1/2023 CME-Angebot
Aktueller Fragebogen Heft 2/2023 CME-Angebot
Ältere CME-Fragebögen und Ergebnisse
Lisa Farthofer-Schmid und Thomas Bergmann
Embodiment, frühkindliche Entwicklung und musikalische Kommunikation
Beate Haugwitz
Musiktherapeutische Behandlungsansätze bei bipolaren Störungen
Christiane Flämig und Stephan Sallat
Musikalische Förderung bei ein- und mehrsprachigen Kindern mit Sprachentwicklungs-störungen. Eine empirische Langzeitstudie
Fragebogen
Lösungen
Nina Kuyumcu
Interkulturelle Musiktherapie – Ein Literaturreview
Fragebogen
Lösungen
Eric Pfeifer
Logotherapie und Musiktherapie. Zur Idee einer sinnorientierten Musiktherapie
Logotherapy and music therapy. Towards the idea of meaning-oriented music therapy
Fragebogen
Lösungen
Julia Fent
Identität aus gendertheoretischer Sicht – Diskriminierungskritische Überlegungen für
die Musiktherapie
Thomas Stegemann I Hannah Riedl I Beatrix Evers-Grewe I Annegret Körber
Musiktherapie in medizinischen Leitlinien – Eine systematische Literaturrecherche der AWMF-Leitlinien
Music therapy in medical guidelines – A systematic literature review of AWMF guidelines
Hans Ulrich Schmidt, Irmtraut Hainsch-Müller, Christoph Aulmann, Barbara Semle
Musiktherapie in der Palliativmedizin – Untersuchung eines kombinierten stationären und ambulanten Behandlungssettings (2 Fortbildungspunkte)
Daniela Lechner, Rebekka Benker, Ruth Diesing
Untersuchungsinstrumente und Testverfahren in musiktherapeutischen Studien
mit Kindern und Jugendlichen. Ein Überblick für den deutschsprachigen Raum (2 Fortbildungspunkte)
Gerhard Kupski
Musiktherapie mit ›Elise‹. Kann Klavierunterricht Therapie sein?
Reproduzieren statt improvisieren? (2 Fortbildungspunkte)
Teresa Grimm, Verena Kitz, Gunter Kreutz
Musiktherapie bei Menschen mit neurogenen Bewusstseinsbeeinträchtigungen – Eine
Interviewstudie (2 Fortbildungspunkte)
Editorial Board
Mitglieder des Editorial Board
Klinische Dipl.-Musiktherapeutin (DMtG) im Bereich Psychosomatik/Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock. Lehr- und Vortragstätigkeit sowie Publikationen zu psychodynamischen Prozessen in der Musiktherapie. Seit 2020 Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur ambulanten gruppenmusiktherapeutischen Tinnitusbehandlung. Tätigkeit als Gruppenlehranalytikerin (D3G) und Supervisorin.
Annegret Körber
Dipl.-Musiktherapeut und Lehrmusiktherapeut (DMtG), Supervisor in eigener Praxis. Therapeutische Leitung des Behandlungszentrums für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen am KEH, Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Diagnostik und Therapie bei Autismus-Spektrum-Störungen (MUSAD, AutCom), sozio-emotionale Entwicklung bei erwachsenen Menschen mit Entwicklungsstörungen sowie Leitlinienarbeit (AWMF-S3-LL Autismus).
Dr. phil. Thomas Bergmann
Dipl. Musiktherapeutin (MM – Music Therapy Specialization, Neurologic Music Therapy Fellow, DMtG), Musiktherapiestudium an der Colorado State University, langjährige Erfahrung mit demenzkranken und schwerstpflegebedürftigen Menschen in der stationären Altenpflege, 15 Jahre Dozentin für Musiktherapie an der Städtische Fach Akademie für Heilpädagogik München, seit 2015 in der neurologischen Frührehabilitation an der Fachklinik Bad Heilbrunn beschäftigt.
Mary Laqua


Prof. Dr. Monika Smetana
Redaktionelle Mitarbeit

Barbara Dettmer ist als Musiktherapeutin (DMtG) und Psychoanalytikerin (DGPT) in Lünen und Kronberg niedergelassen mit den Arbeitsschwerpunkten Psychotherapie, Selbsterfahrung, Supervision und Weiterbildung.
Studium der Fächer Klavier, Musiktherapie und Musiktheorie an der Universität der KünsteK, Berlin (Dipl. Dipl. MA). Derzeit tätig als klinische Musiktherapeutin in der palliativen und onkolog. Versorgung in Berlin und Nürnberg, als Gastdozentin für Musiktherapieforschung im Master of Arts Therapies an der Codarts hoogeschool voor de kunsten in Rotterdam und Dozentin für Musiktheorie an UdK, Berlin. In der Vergangenheit wiss. Mitarbeiterin an der Universität Carl v. Ossietzky (Oldenburg). Bes. Forschungsinteresse an musikalischer Stilbildung und psychohistorischen Effekten. Daneben gelegentliche Auftritte mit Gesang und Klavier mit Aufführung eigener Kompositionen. Gisela lebt in Berlin und Nürnberg.
geb. 1962 in Sachsen. Kinderdiakonin (Innere Mission der ehemaligen DDR), Diplom-Musiktherapeutin FH (Hochschule Magdeburg), HPG, Aufbaustudium Qualitative Sozial- und Bildungsforschung (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg). Breit gefächerte Zusatzqualifikationen. Nach sieben Jahren heilpädagogischer Arbeit seit 1990 klinisch musiktherapeutisch tätig in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychiatrie, Psychoonkologie, mehrjährige Dozententätigkeit im Masterstudiengang für Musiktherapie an der Universität der Künste Berlin, Veröffentlichungen. Lebt mit ihrem Ehemann in Mainz.
Maria Sembdner
Scientific Board
Dr. Sandra Lutz-Hochreutener (Gais, CH)
Prof. Dr. Gitta Strehlow (Hamburg)
Prof. Dr. Alexander Wormit (Heidelberg)
Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft
Ansprechpartner: Prof. Dr. Lutz Neugebauer
Mediadaten
Hinweise für Autorinnen und Autoren zur Manuskriptgestaltung
Thematische Schwerpunkte der „Musiktherapeutischen Umschau” sind wissenschaftliche Fragestellungen zur Musiktherapie sowie praxisrelevante Beiträge, ergänzt durch relevante berufs- und gesellschaftspolitische Themen für die Berufsgruppe.
Beiträge von Autorinnen und Autoren aus dem Bereich der Musiktherapie und angrenzenden Feldern sind willkommen, Hinweise zum Procedere, zu Publikationsformaten sowie zur Manuskriptgestaltung finden Sie untenstehend.
Kontakt für Rückfragen oder zur Manuskripteinreichung: redaktion.mu@musiktherapie.de
Hinweise für Autor:innen deutsch
Hinweise für Autor:innen englisch
Hinweise für Tagungsberichte
Hinweise zur Abstractgestaltung
Hinweise zur open access-Publikation
Archiv
Einen Überblick über zurückliegende Inhalte der Fachzeitschrift können Sie sich in unserem Archiv verschaffen. Hier besteht innerhalb der PDF-Dateien die Möglichkeit der Volltextsuche für Ihre Recherchezwecke.
Jahresindex 2009
Jahresindex 2008
Jahresindex 2007
Jahresindex 2006
Jahresindex 2005
Jahresindex 2004
Jahresindex 2003
Jahresindex 2002
Jahresindex 2001
Jahresindex 2000
Jahresindex 1999
Jahresindex 1998
Jahresindex 1997
weitere Indices in Arbeit …
… werden demnächst zur Verfügung gestellt
Zugang zur eLibrary bei Vandenhoeck & Ruprecht >> HIER
In der eLibrary sind sämtliche Einzelartikel der Musiktherapeutischen Umschau kostenpflichtig abrufbar.