Studium + Ausbildung
Studium + Ausbildung
Foto: © DMtG
Es gibt in Deutschland verschiedene Wege, Musiktherapeut:in zu werden. Einerseits bestehen staatlich akkreditierte Hochschul-Studiengänge, die mit einem Bachelor oder Master of Arts abschließen. Alternativ stehen privatrechtliche Ausbildungen zur Verfügung, die sich in einer Konferenz (SAMT) zusammengeschlossen haben, die für die Einhaltung von konsentierten Ausbildungsstandards sorgt.
Grundsätzlich empfiehlt die DMtG Abschlüsse, die als Baustein zur Zertifizierung “Musiktherapeut/in DMtG” anerkannt sind. Mit diesen sind Sie für die komplexen Anforderungen in der beruflichen Praxis gut gerüstet und leistungsgerechte Anstellungsbedingungen können am ehesten eingefordert werden.
Eine tabellarische Übersicht mit Daten und Fakten aller Musiktherapie-Studiengänge und -Ausbildungen, deren Absolvent:innen sich für die Zertifizierung bei der DMtG qualifizieren, finden Sie in unserem fortlaufend aktualisierten Blogbeitrag “Musiktherapie-Ausbildungen in Deutschland: Einführung und Übersicht”
Standards
Die Ausbildungsstandards werden an staatlichen Hochschulen durch Akkreditierungen regelmäßig überarbeitet und geprüft. Die Ausbildungsleiterkonferenzen der Hochschul-Studiengänge (AMA) und der privatrechtlichen Ausbildungen (SAMT) stehen in regelmäßigem Austausch und entwickeln die Ausbildungsstandards ständig weiter. Die Ausbildungsinhalte und die Einhaltung der Standards liegen in der Verantwortung der Ausbildungen.
Eingangsvoraussetzungen für die Ausbildung
- Mindestvoraussetzung: Fachhochschulreife
- Musikalische Eignung: musikalische Fähigkeiten im Sinne persönlich und freier Ausdrucksmöglichkeit mit differenzierter ausbildungsbezogener Orientierung
- Musiktherapeutische Eignung: psychische und physische Belastbarkeit, Fähigkeit zu Selbstreflexion, Rollenflexibilität, Frustrationstoleranz, Umgang mit Aggressivität, sowie Nähe-Distanz-Regulierung, Motivation zur Arbeit an sich selbst, Flexibilität und Spontaneität bei eigener Kontinuität, angemessene Selbstdarstellung, Empathiefähigkeit
Näheres regeln die einzelnen Hochschulen/Ausbildungsinstitute.
Lehrinhalte
Voraussetzung für die Ausübung des Berufes Musiktherapeut:in ist ein abgeschlossenes Studium/eine abgeschlossene Ausbildung auf der Grundlage konsensualer Standards. Folgende inhaltliche Schwerpunkte sind verbindlich für alle Ausbildungen:
- Fach-Kompetenzen (theoretisches Grundlagenwissen): Psychologische, psychotherapeutische, medizinische Grundlagen, Theorien der Musiktherapie, berufsrechtliche Grundlagen u.a.
- Musiktherapeutisch-methodische Kompetenzen: Musiktherapeutische Interventionen und deren praktische Umsetzung (aktive und rezeptive Verfahren allgemein und in spezifischen Praxisfeldern)
- Musikpraktische Kompetenzen: Musikalisches Wissen und musikalische Fertigkeiten in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (instrumentale, vokale Kompetenzen, Improvisation) mit musiktherapeutischem Hintergrund
- Selbstreflexive Kompetenzen: Musiktherapeutische Selbsterfahrung im Umfang von mind. 100 Stunden (Einzel- und/oder Gruppen-Selbsterfahrung) und Supervision im Umfang von mind. 50 Stunden (Einzel- und/oder Gruppen-Supervision) auf der Grundlage unterschiedlicher psychotherapeutischer Konzeptionen. In Ausbildungen mit tiefenpsychologischer Orientierung: musiktherapeutische Selbsterfahrung im Sinne einer Lehrtherapie im Einzel- und Gruppensetting
- Praktika (Handlungskompetenzen): In mehreren, unterschiedlichen Bereichen (davon mindestens ein Praktikum im klinischen/rehabilitativen Arbeitsfeld) unter fachlich musiktherapeutischer Anleitung/Supervision
- Abschlussarbeit: Schriftliche Hausarbeit mit theoretischer Fundierung im Sinne einer Bachelorthesis
Universitäts- und Hochschulstudiengänge
SRH Hochschule, Heidelberg (Bachelor)
www.srh-hochschule-heidelberg.de
Medical School Hamburg (Bachelor)
https://arts-and-social-change.de/bachelor/musiktherapie/
Leopold-Mozart-Zentrum an der Uni Augsburg (Master)
www.uni-augsburg.de/musiktherapie
Universität der Künste Berlin (Master)
www.udk-berlin.de
Theologische Hochschule Friedensau (Master) –
www.thh-friedensau.de
Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Master)
www.hfmt-hamburg.de
SRH Hochschule Heidelberg (Master)
www.hochschule-heidelberg.de
Privatrechtliche Ausbildungen
Die folgenden berufsqualifizierenden Ausbildungen erfüllen die Mindeststandards für privatrechtliche Musiktherapieausbildungen der Ständigen Ausbildungsleiterkonferenz Musiktherapie (SAMT). Die Abschlüsse bieten damit ebenso wie die staatlich akkreditierten Studiengänge einen für die Zertifizierung durch die DMtG anerkannten Baustein.
>> Standards der musiktherapeutischen Ausbildungen der SAMT mit Zielkompetenzen
>> Prüfungsverfahren der SAMT
Akademie für Angewandte Musiktherapie Crossen, Crossen
www.musiktherapie-crossen.de
Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, Naturtherapien & Kreativitätsförderung – EAG gGmbH
www.eag-fpi.com
Berufsbegleitende Ausbildung BWM am Freien Musikzentrum München, München
www.freies-musikzentrum.de
Deutsche Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen, München
akademie-muenchen.de
Postgraduale Weiterbildungen
Vor dem Hintergrund der Spezialisierung in unterschiedlichen Bereichen gibt es vielfältige Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung:
Master Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Master)
www.thws.de
Guided Imagery and Music, IMIT Berlin
www.imitberlin.de
Zertifikatskurse EBQ-Instrument und Palliative Musiktherapie sowie weitere Angebote, UdK Berlin
www.udk-berlin.de
Guided Imagery and Music, Institut für imaginative Psychotherapie und Musik, Buchholz
www.gim-therapie.de
Zusatzqualifikation “neonatale Musiktherapeutin/neonataler Musiktherapeut mit Schwerpunkt Kreative Musiktherapie”,
ZHdK Zürich und online
www.zhdk.ch
Zusatzqualifikationen Gewaltprävention mit Musik: das TrommelPower-Projektmodell, Musiktherapie auf der Frühgeborenenstation, Musik-Traumatherapie, alle am FMZ München
www.freies-musikzentrum.de
Zertifikatskurs „Durch Musik zur Sprache“: Musiktherapeutisches Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter (nach Prof. Dr. Rosemarie Tüpker), Universität Münster Professional School, Münster
https://professional-school.uni-muenster.de/zertifikate/durch-musik-zur-sprache/
Zertifikatskurs Neurologische Musiktherapie (nach Dr. Michael H. Thaut)
www.nmtacademy.co
Tinnituszentrierte Musiktherapie TIM
www.tinnituszentrierte-musiktherapie.de
Praktikum
Alle der DMtG angezeigten Praktikumsangebote finden Sie ab sofort integriert in “Meine Suche“.
Wichtige Links:
Informationssystem
Anerkennung ausländische Bildungsabschlüsse
anabin.kmk.org
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
www.kmk.org
Lehrmusiktherapie
Unsere Interaktive Suchfunktion “Meine Suche” ersetzt die bisherige Liste der DMtG-zertifizierten Lehrmusiktherapeut:innen.