
Logopädie trifft Musiktherapie – ein Griff in die Schatzkiste
Autorin: Maria Grohmann – Musik wirkt. Wir alle kennen das. Sie begeistert und berührt. Sie fasziniert und lässt uns mitwippen und –klatschen und weckt Erinnerungen.
Autorin: Maria Grohmann – Musik wirkt. Wir alle kennen das. Sie begeistert und berührt. Sie fasziniert und lässt uns mitwippen und –klatschen und weckt Erinnerungen.
Autor: Dominik Fuchs – Die Gewinnerformel Kürzlich las ich das Buch „Die Gewinnerformel“ von Darren Hardy. Die von Hardy aufgestellte Gewinnerformel lautet: Kleine, kluge Entscheidungen
Ein Interview mit Gustav von Blanckenburg von Volker Bernius – Seit Herbst 2018 gibt es eine Sektion Künstlerische Therapien in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Autoren: Dr. Christian Besch, Anne Mock – Musiktherapie Studierendentreffen 12.-13. März 2021 online auf Zoom Unser Organisationsteam arbeitet auf vollen Touren, damit das erste digitale
Autorinnen: Christine Back und Ulrike Haffa-Schmidt – Wenn die beiden Musiktherapeutinnen Christine Back und Ulrike Haffa-Schmidt in Nürnberg ins Kino gehen, setzen sie ab und
Thomas Bergmann antwortet auf Fragen von Volker Bernius – Im Jubiläumsheft zum 40. Jahrgang der Musiktherapeutischen Umschau geht Dr. Thomas Bergmann auf die Frage ein,
Autor: Volker Bernius – Seit einem Jahr leben wir in einer Pandemie mit dem Erreger SARS-CoV-2. Sehr viel haben wir gelernt in diesen Monaten: Leben
Autorin: Monika Smetana – 40 Jahrgänge Musiktherapeutische Umschau: Bei vierteljährlichem Erscheinen sind das 160 Hefte, bei durchschnittlich jeweils 80–120 macht das insgesamt rund 16.000 gedruckte
Autorinnen: Christine Back und Ulrike Haffa-Schmidt – Wenn die beiden Musiktherapeutinnen Christine Back und Ulrike Haffa-Schmidt in Nürnberg ins Kino gehen, setzen sie ab und
Von Barbara Dettmer – Die von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke herausgegebene Reihe „Psychodynamik kompakt“ macht sich zur Aufgabe, psychotherapeutisch Interessierten Diskussionsgrundlagen zu bieten, Therapieerfahrungen
Autor: Volker Bernius – Leben und Arbeit sind seit Monaten verändert und verändern sich weiter. Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle immer wieder neu. In der
Thomas Wosch antwortet auf Fragen von Volker Bernius – Seit Herbst 2019 arbeitet ein Team von neun Musiktherapeut.innen, Psychologen und Gesundheitsökonomen unter der Leitung von