Galerie Steckbriefe Forschung
Überblick über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der Musiktherapie (Sortierung chronologisch)
Sie können die Forscherin/den Forscher per E-Mail kontaktieren, den vollständigen Projekttitel sowie die Keywords einsehen und bei Interesse einzelne Steckbriefe im PDF-Format downloaden. Ausgewählte Steckbriefe werden regelmäßig in der Fachzeitschrift Musiktherapeutische Umschau veröffentlicht.

Monika Smetana, PhD
Universität Augsburg, Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften, Leopold-Mozart Zentrum; Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musiktherapie, Wiener Zentrum für Musiktherapieforschung
Dialogue Short Questionnaire (Dia-SQN) – Anwendung eines Fragebogens zur Erfassung des subjektiven Erlebens in Improvisationen
Keywords: Musiktherapie, Improvisation, Bedeutsame Situationen, Beziehung, Intersubjektivität

Monika Hoog Antink
Theodorus Kinder-Tageshospiz Hamburg
Musiktherapie für Kinder mit Komplexer Behinderung. Eine explorative Beobachtungsstudie
Keywords: Komplexe Behinderung, Schwerstbehinderung, nonverbal, Mixed-Methods Design, Vitalparameter

Diandra Russo
Zürcher Hochschule der Künste; Klinik Barmelweid, Schweiz
Liebevoll mit sich umgehen. Achtsames Selbstmitgefühl in der Musiktherapie als Ressource für Menschen mit chronischen Schmerzen
Keywords: Chronische Schmerzen, Somatoforme Schmerzen, Musiktherapie, Schmerzakzeptanz, Achtsames Selbstmitgefühl

Anna Lisa Prechtl
Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Evaluation des musiktherapeutischen echt stark-Projekts – ein präventives Projekt für Mädchen im Alter von 10-11 Jahren zur positiven Entwicklung des Selbstwerts.
Keywords: Prävention, Selbstwert, Mädchen, körpereigene Instrumente, körperliche Veränderungen, Pubertät

Christine Gäbel, M.A.
Institut für medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Die MUSED-Studie: Musiktherapie bei Depressionen
Eine randomisiert-kontrollierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit von Musiktherapie bei depressiven Frauen.
Keywords: RCT, Depression, Chronobiologie, Psychoneuroendokrinologie, Ecological Momentary Assessment

Pia Preißler
Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Musiktherapie in einem ambulanten psychoonkologischen Kontext.
Keywords: ambulante Musiktherapie, Psychoonkologie, Grounded Theory, Befindlichkeitsveränderung

Anja Schäfer MAS
Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, Barmherzige Brüder Graz, Österreich
Psychophysiologische Studie zur Erhebung der Herzratenvariabilität und Achtsamkeitssensibilisierung in der rezeptiven Musiktherapie bei Patient.innen mit depressiver Störung.
Keywords: Herzratenvariabilität, rezeptive Musiktherapie, Achtsamkeit, depressive Störung

Gulsanam Sadikova
Berlin Career College, Universität der Künste Berlin
Psychotherapeutisch orientierte Stimmarbeit in der Musiktherapie als ein Weg zum Selbst. Eine qualitative Einzelfalluntersuchung einer psychosomatischen Klientin.
Keywords: Stimmarbeit, Musiktherapie, das Selbst, Vokalimprovisation, Tiefenpsychologie C. G. Jungs

Brigitte Meier-Sprinz
Leopold-Mozart-Zentrum, Universität Augsburg
Wie erleben Eltern die Musiktherapie während der neuropädiatrischen Frührehabilitation? Eine qualitative Studie auf der Basis narrativer Interviews.
Keywords: Neuropädiatrische Rehabilitation, erworbene Hirnschädigung, Eltern-Kind-Musiktherapie, traumatische Verlusterfahrung, Familienkohärenz

Eva Terbuyken-Röhm
LVR-Klinik Viersen
Narzissmus in der Musiktherapie. Der narzisstische Musikgenuss in der Musiktherapie auf geschlossen psychiatrischen Stationen.
Keywords: Narzissmus, Musikgenuss, geschlossene Psychiatrie, Stationsklima

Katharina Nowack
Westfälische Wilhelms- Universität Münster
Die Atmosphäre erkunden. Auditive Milieus in Einrichtungen für Menschen mit Demenz wahrnehmen und gestalten.
Keywords: Auditives Milieu, Atmosphäre, Demenz, Klänge

Ruth Liesert
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Vom Symptom zum Gefühl. Guided Imagery and Music für stationäre Psychosomatik.
Keywords: GIM, stationäre Psychosomatik, Mentalisieren, mentalisierte Affektivität, qualitative Studie

Dr. Hanna Skrzypek
Klinik für Psychische Gesundheit in Braunau am Inn, Österreich
Körper-Bewegungs-Musik-Partitur und Musiktherapie
Keywords: Körpereigenschaften, Bewegungsanalyse, Spielarten von Musikinstrumenten, Musikanalyse, Schizophrenie, Evaluation

Dr. Friederike Schroeder
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Universität Ulm
Wirkfaktoren in der Musiktherapie und der Einfluss externer Variablen auf das Erleben der Therapie.
Keywords: Wirkfaktoren, Musiktherapie, Musikaffinität, Psychosomatische Medizin, Psychotherapie

Arnica Schäfer
SRH Hochschule Heidelberg
Lebensverkürzend erkrankte Kinder: Ihre Bedürfnisse und das Potenzial musiktherapeutischer Behandlung.
Keywords: lebensverkürzende Erkrankung, Kinder, pädiatrische Palliativversorgung, kindliche Bedürfnisse, Musiktherapie

Mag. Catrina Cassidy
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Einbeziehung von Eltern in die Musiktherapie: Ein Systematischer Literaturüberblick und Einblicke in internationale Musiktherapie-Ausbildungen.
Keywords: Musiktherapie, Eltern, Bezugspersonen, Systematischer Literaturüberblick, ExpertInneninterviews

Christof Kolb
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die Kultivierung der Klangproduktion am Beispiel der Ensemblestücke in der Musiktherapie – Darstellung einer Kurzbehandlung aus dem Bereich der psychosomatischen Rehabilitation.
Keywords: Musiktherapie, Kurzbehandlung, psychosomatische Rehabilitation, Klangproduktion, Kultivierung, Formenbildung, Übergangsstrukturen

Tina Hörhold
Berlin Career College, Universität der Künste Berlin
Vokalimprovisation in der Musiktherapie und ihre Bedeutung als Intervention bei pathologischen Hochleistungsstimmen – eine Einzelfalldarstellung einer dysphonen Opernsängerin.
Keywords: Musiktherapie, Vokalimprovisation, Hochleistungsstimme, funktionelle Dysphonie, multimodaler Ansatz, Mixed-Methods-Forschung

Mag. Bettina Theurer, BEd MAS M.Sc.
Schulhaus Landhaus, Herisau, Schweiz
Wirksamkeit von Musiktherapie bei Kindern mit Schulangst.
Keywords: Schulangst, Leistungsangst, Prüfungsangst, soziale Angst, Musiktherapie

Lena Klein
Katholoische Hochschule NRW, Münster
Musiktherapeutische Arbeit zur Ermöglichung von Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in einer Musikschule in Ecuador.
Keywords: Kulturelle Teilhabe, Musiktherapie, Musikschule, Equador, sozialer Konstruktivismus

Dr. Silke Reimer
Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Affektregulation in der Musiktherapie mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehinderung.
Keywords: Entwicklungspsychologie, Musiktherapie, Affektregulation, schwerste Mehrfachbehinderung, Interventionsmethodik

Dominik Fuchs
SRH Hochschule Heidelberg
Entspannungseffekte von musiktherapeutischem Herzratenvariabilitäts-Biofeedback.
Keywords: Musiktherapie, Entspannung, Herzratenvariabilität, Atmung

Barbara Agnes Koppensteiner, M.Sc.
IMC Fachhochschule Krems, Österreich
Die Auswirkungen von Musiktherapie auf die Interaktion zwischen Frühgeborenen und deren Müttern – Dokumentation und Analyse anhand von Videodaten.
Keywords: Musiktherapie, Frühgeborene, Mutter, Interaktion, Bindung

Dr. Heike Plitt
Promotionskolleg Qualitative Psychotherapieprozessforschung, Universität Hildesheim
Erleben von Intersubjektivität. Eine Chance in der Musiktherapie mit Borderline-Patienten.
Keywords: Mikroprozessforschung, Improvisation, verbale und nonverbal-musikalische Interaktion, implizites Beziehungswissen, Borderline-Störung

Dr. Barbara Keller
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zur Sprache kommen. Konzeptualisierung und Evaluierung eines musiktherapeutischen Förderangebotes.
Keywords: Sprachentwicklungsverzögerung, Sprachförderung, Sprachfähigkeit, Durch Musik zur Sprache

Dr. Aspasia Fragkouli
National und Kapodistrias Universität Athen, Griechenland
Musiktherapie in der Sonderpädagogik für Kinder mit Entwicklungsstörungen.
Keywords: Musiktherapeutische Intervention, psychische Störung, Autismus, geistige Behinderung, EBQ-Instrument, Beziehungsqualität