Musiktherapie am CasAmica Rom. Marina Bartucca, Mariarosaria Gilio, Antonella Zenga

Musiktherapie als Unter­stützung der medi­zini­schen Ver­sor­gung von Migranten

Loading

Ein Interview mit Marina Bartucca, Mariarosaria Gilio, Antonella Zenga

+++ Please scroll down for the English translation +++

Marina Bartucca und Antonella Zenga sind Musiktherapeutinnen bei CasAmica, einem Haus in Rom für Migrant:innen, sowohl Erwachsene als auch Kinder, die von ihren Familien begleitet werden. Mit ihnen arbeitet dort die Psychologin und Psychotherapeutin Mariarosaria Gilio. In ihrem Artikel in der anlässlich der #emtc2025 erschienenen, mehrsprachigen Spezialausgabe “Bridges” der Musiktherapeutischen Umschau (Heft 2/2025) erläutern sie, wie sie mit Musiktherapie die soziale, kulturelle und sprachliche Integration von Migrant:innen gemeinsam fördern. Bettina Eichmanns hat sie interviewt, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren.

Können Sie uns ein wenig über die Geschichte von CasAmica und über Ihre Aufgaben dort erzählen?

CasAmica ist ein ehrenamtlicher Verein, der seit 40 Jahren aktiv ist. Seit 1986 haben wir vier Heime in Mailand und je eines in Lecco und Rom, die 2016 gegründet wurden. Die Unterkünfte nehmen „medizinische Migranten“ auf, Patienten, die für eine medizinische Behandlung in die Stadt kommen. Die sogenannte „sanitäre Migration“ basiert auf dem Recht auf medizinische Behandlung auch außerhalb der eigenen Stadt oder des Wohnsitzlandes. CasAmica Rom verfügt über 22 Zimmer mit Betten für bis zu 38 Gäste. Die sechs CasAmica-Residenzen zusammen können bis zu 200 Personen aufnehmen. In einem Jahr verbringen etwa 4800 Menschen einen Behandlungszeitraum in einem CasAmica.

Musiktherapie am CasAmica Rom. Marina Bartucca, Mariarosaria Gilio, Antonella Zenga
Marina Bartucca, Mariarosaria Gilio und Antonella Zenga am CasAmica Rom.

 

Die Patient:innen kommen aus Süditalien, aus Osteuropa, der Ukraine, Weißrussland, aber auch aus Afrika und Südamerika. Wir arbeiten mit Partnerverbänden in den einzelnen Ländern und mit den großen medizinischen Zentren zusammen. Alla CasAmica-Niederlassungen, und auch die Krankenhäuser, arbeiten zusammen, um bei Bedarf wirtschaftliche Unterstützung zu leisten.

In Ihrem Artikel verwenden Sie den Begriff „biopsychosoziales Gesundheitkonzept“. Was bedeutet er, und woher stammt das Konzept?

Es handelt sich um eine ganzheitliche Sichtweise des psychophysischen und sozialen Wohlbefindens einer Person, die mehr umfasst als „nur“ die Abwesenheit von Krankheit. Das biopsychosoziale Modell von Gesundheit und Krankheit wurde erstmals von George L. Engel beschrieben. Er entdeckte, dass die Entstehung und der Verlauf von Krankheiten nicht nur von biologischen, sondern auch von psychologischen und sozialen Faktoren beeinflusst werden. Die Weltgesundheitsorganisation fördert dieses Konzept. Unter den sozialen Faktoren ist das familiäre Umfeld besonders wichtig.

Die Musiktherapie nutzt nonverbale Kommunikation, um den Teilnehmern eine kreative Ausdrucksmöglichkeit zu geben. Die Nordoff-Robbins-Musiktherapie basiert auf dem Glauben an die angeborene Kreativität jedes Menschen. Aber ist diese Ausdrucksfreiheit automatisch allen zugänglich, oder muss sie Schritt für Schritt erobert werden?

Aus unserer klinischen Erfahrung heraus nutzen wir immer mindestens die ersten drei Sitzungen, um neue Teilnehmer zu beobachten. Dies gibt auch ihnen die Möglichkeit, die Sitzungen zu beobachten und sich mit der Gruppe und unserer Arbeitsweise vertraut zu machen. Es ist wichtig, Vertrauen unter den Mitgliedern der Gruppe aufzubauen. Wir erleben eine sehr starke klanglich-sensorische Identität bei unseren Gästen, die sogenannte “Iso” nach einem von Rolando Benenzon entwickelten Konzept. Die Abwesenheit von zu Hause führt dazu, dass die kulturelle ISO unserer Bewohner, ob sie nun aus Peru oder Süditalien stammen, spontan als Ausdruck ihrer kulturellen Wurzeln zum Vorschein kommt.

Sie singen sofort Lieder und Musik aus den Regionen, aus denen sie stammen. Sie empfinden eine starke Verbundenheit mit ihrem Herkunftsort. Kinder sind besonders spontan und von Natur aus kreativ und spielerisch. Eine der Befürchtungen, die die Menschen zurückhalten, ist, dass Musik technische Kompetenzen erfordert. Manchmal braucht es eine Reihe von Sitzungen, um diese Barrieren zu überwinden.

Sie erwähnen die Bedeutung der Teamarbeit innerhalb der professionellen Equipe von CasAmica. Wer ist Teil dieses Teams, und wie arbeiten Sie zusammen? Gibt es manchmal unterschiedliche Vorstellungen zwischen den Teammitgliedern und wie gehen Sie damit um?

Die Musiktherapeuten bei CasAmica werden von einer Psychologin unterstützt, die den Patienten, dem Personal und den Volontär:innen zur Verfügung steht. Wir alle haben das Gefühl, dass wir im Haus der Patienten sind und nicht die Patienten in unserem Haus – wir müssen sanft und respektvoll eintreten. Ihre Bedürfnisse sind anders als unsere.

Da wir nur einmal pro Woche anwesend sind, sind die Informationen, die wir von Psychologen, vom Personal und von den Volontären erhalten bevor wir in die Sitzung gehen, sehr wichtig. Manchmal kommen die Patient:innen nach Monaten oder Jahren zu Kontrolluntersuchungen oder für neue medizinische Behandlungen zurück. Das ist sehr interessant, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, die uns als Kinder verlassen haben und die wir als Erwachsene wiedersehen.

Wie gestalten sich die Gruppen? Wie viele Menschen, wie viele Nationalitäten? Wie sieht Ihr Umfeld aus?

Wir sind an einem Nachmittag pro Woche von 16 bis 18:30 Uhr im CasAmica. Das Setting ist offen. Wir müssen in der Lage sein, die Nuancen der Atmosphäre, den Gemütszustand der Patient:innen, insbesondere den neu hinzugekommenen, an dem jeweiligen Tag zu erfassen. Normalerweise spielen wir Musik, und das bringt die Leute im Musiktherapie-Raum zusammen. Wir arbeiten immer zu zweit. Die Zahl der Teilnehmer:innen an einer Gruppensitzung liegt normalerweise zwischen fünf und sieben, aber wir hatten auch schon Gruppen mit bis zu 15 Personen.

Es gibt auch einen Mangel an Wissen über Musiktherapie. Wir mussten flexibel sein, wenn es darum ging, wie die Volontär:innen die musiktherapeutische Ausbildung aufnehmen konnten. Einige von ihnen haben die nicht-direktive Art und Weise, in der wir die Sitzungen durchführen, nicht ganz verstanden. Das kann bei denjenigen, die nicht an diese Praxis gewöhnt sind, manchmal Unbehagen auslösen, weshalb sich einige Freiwillige entschieden haben, nicht an der Sitzung teilzunehmen.

Welches sind die positiven Aspekte des nicht-direktiven Ansatzes in der Musiktherapie? Und gibt es auch riskante Aspekte?

Wenn es in der Gruppe Teilnehmer gibt, die „dirigieren“ wollen, die ein dominantes, „direktives“ Verhalten an den Tag legen, kann es manchmal zu schwierigen Situationen kommen. Eine weitere Herausforderung sind Sprachbarrieren. Wenn die Teilnehmer weder Italienisch noch Englisch sprechen, haben sie keinen Zugang zur verbalen Dimension. Dies kann anfangs zu einer Verschlossenheit führen: Ich kann nicht, ich will nicht… aber dann öffnen sich die Teilnehmer langsam und vergessen die Sprachprobleme und die technischen Anforderungen der Musik, die es bei uns gar nicht gibt. Sprache und Musik können defensiv eingesetzt werden, aber wenn das Vertrauen zwischen den Teilnehmern erst einmal da ist, werden sie zu einer großen Ressource.

Können Sie erklären, was die symbolische Dimension der Musik ist, und uns ein Beispiel dafür geben, wie wichtig sie in der Therapie sein kann?

Im Allgemeinen drückt sich die symbolische Dimension der Musik in Handlungen und Ausdrücken aus, die den Gemütszustand der Person in diesem bestimmten Moment darstellen. Wir hatten eine Frau in der Gruppe, die darauf bestand, das Lied “Che sarà, che sarà, che sarà? Che sarà della mia vita…”, aber sie sang nicht nur das Lied, sondern stellte wirklich diese Frage: “Was wird sein? Was wird aus meinem Leben werden?” Sie drückte ihre eigenen Gefühle aus, die mit der Botschaft des Liedes übereinstimmen.

Kinder benutzen ein Musikinstrument oft wie ein imaginäres Objekt, sie spielen mit Taschen, Stöcken, drehen Schlaginstrumente um, um Basketball zu spielen. Sie sind sehr gut darin, die symbolische Dimension der Musik zu nutzen.

Sie bieten Studenten der Musiktherapie die Möglichkeit, ihr Praktikum bei CasAmica zu absolvieren. Wie ist ihre Ausbildung organisiert, und was sind ihre Aufgaben?

Mehrere Wochen lang beobachten sie die Sitzungen. Dann dirigieren sie mit. Es ist wichtig, dass sie eine umfassende Erfahrung machen, die alle Facetten unserer Arbeit umfasst. Manchmal dauert es eine Weile, bis sie sich an den improvisierten Teilen der Sitzungen beteiligen, und es kann besonders schwierig sein, die eigene Stimme in einem Gruppenrahmen einzusetzen. Sobald dies aber der Fall ist, werden die Beziehungen zwischen den Teilnehmern stärker, und jeder wird aktiver und aufgeschlossener.

Jede Gruppe ist einzigartig, und in der Gruppenpsychologie besagt einer der Grundsätze, dass eine Gruppe mehr ist als die Summe ihrer Teile. Jede Gruppe hat ihre eigene Klangidentität (ISO), ein Konzept, auf das Rolando Benenzon die Musiktherapie aufmerksam gemacht hat. Können Sie uns ein Beispiel dafür geben, wie das ISO-Konzept im klinischen Kontext nützlich ist?

Unsere Gruppen – eigentlich jede Gruppe – sind durch verschiedene Schichten einer Klangidentität gekennzeichnet, die durch die Familie, das Haus (in diesem Fall CasAmica), in dem sie leben, den institutionellen Kontext, ihre persönliche Geschichte usw. geprägt sind. Diese Identität ist einzigartig in der Geschichte der Menschheit, und sie ist dynamisch, sie verändert sich ständig, durch jeden neuen Sinnesreiz und jede neue Erfahrung.

Es gibt universelle musikalische Eindrücke, das so genannte „ISO universale“ (beginnend in unserer intrauterinen Periode mit dem Herzschlag, der Atmung, dem Blutfluss), die alle Menschen teilen. In Ermangelung einer gemeinsamen Sprache ermöglichen es diese gemeinsamen Schichten des ISO, sich in der Musik, im Klang zu synchronisieren. Dort können sich Menschen unabhängig von Herkunft, Religion, Kultur, sprachlichen oder technischen Kenntnissen usw. begegnen.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen, Projekte und Ziele, die Sie bei CasAmica in nächster Zeit angehen wollen?

Zunächst einmal ist es unser Ziel, die Musiktherapie bei CasAmica weiter zu anzubieten. Wir wollen weitere soziale Aktivitäten einführen, aber wir wollen auch darauf achten, dass die Anzahl der Gruppenaktivitäten sinnvoll ist. Wir wollen es nicht übertreiben, schließlich sind unsere Gäste Patienten und werden medizinisch behandelt. Wir planen, die Musiktherapie in allen Häusern des Vereins einzuführen, die dieses Angebot noch nicht realisiert haben. Die nächste Musiktherapie-Stelle wird in Mailand eröffnet, im CasAmica für Kinder und Jugendliche.

Wie kann man CasAmica helfen?

Die Musiktherapie und alle anderen Aktivitäten, die in den verschiedenen CasAmica-Unterkünften angeboten werden, werden vom Verein bezahlt. Wir sind auf der Suche nach Mitteln, die die Kontinuität unserer Arbeit gewährleisten können. Hier ist der Link für Spenden an CasAmica: dona.casamica.it.

Marina Bartucca, Mariarosaria Gilio und Antonella Zenga, vielen Dank für dieses Gespräch.

Links

Bartucca, Marina, Gilio, Mariarosaria, Zenga, Antonella (2025). Musiktherapie als Unterstützung der medizinischen Versorgung. Soziale, kulturelle und sprachliche Integration von Migrant:innen. (Music therapy as a support for medical migrants. Social, cultural and linguistic integration). Musiktherapeutische Umschau 46, 2 – Special issue “Bridges”. 114-120 (You can order the German print version of the special issue here).

CasAmica Website – www.casamica.it

Donations to CasAmica – dona.casamica.it

CasAmica on Facebook – www.facebook.com/associazionecasamica

CasAmica on Instragram – www.instagram.com/associazionecasamica

CasAmica on LinkedIn – www.linkedin.com/company/casamica-odv

Music therapy as a support for medical migrants

Marina Bartucca and Antonella Zenga are the two music therapists who work at CasAmica, a health shelter in Rome for migrants, both adults and children, accompanied by their families. They work together with the psychologist and psychotherapist of the shelter, Mariarosaria Gilio. Their article in the multilingual special issue “Bridges” of the Musiktherapeutische Umschau (2/2025), published on the occasion of the European Music Therapy Conference 2025 (#emtc2025), they describe how they promote social, cultural and linguistic integration for migrants. Bettina Eichmanns has interviewed them to learn more about their work.

Can you tell us a little bit about the history of CasAmica, and about your roles there?

CasAmica is a volunteer association that has been active for 40 years. Since 1986, we have 4 shelters in Milan, and one each in Lecco and Rome, which were founded in 2016. The shelters host “medical migrants”, patients who come to the city for medical treatment. The so-called sanitary migration is based on the right to medical treatment outside your city or your country of residence. CasAmica Rome has 22 rooms with beds for up to 38 guests. The six CasAmica residences combined can host up to 200 persons. In one year, about 4800 people spend a period of treatment at a CasAmica.

Musiktherapie am CasAmica Rom. Marina Bartucca, Mariarosaria Gilio, Antonella Zenga
Marina Bartucca, Mariarosaria Gilio und Antonella Zenga am CasAmica Rom.

 

Patients come from Southern Italy, from Eastern Europe, Ucraine, Belarus, but also from Africa and South America. We work with partner associations in the different countries and with the major medical centres. All the institutions including the hospitals collaborate in providing economic support if necessary.

In your article, you use the term “biopsycosocial approach to health”. What does it mean, and where does the concept come from?

It’s a holistic vision of a person’s psychophysical and social well-being as more than “just” the absence of illness.  The biopsychosocial model of health and illness was first described by George L. Engel. He discovered that the origin and the course of illness are influenced not only by biological, but also by psychological and social factors. The World Health Organization promotes this concept. Among the social factors, the family environment is particularly important.

Music therapy uses non-verbal communication to provide participants with a creative way of expressing themselves. The Nordoff-Robbins music therapy is based on the belief in the innate creativity of each human being. But is this expressive freedom automatically accessible to everyone, or must it be conquered step by step?

Based on our clinical experience, we always use at least the first three sessions to observe new participants. This also allows them to observe the sessions and to get familiar with the group, the way we work. It is important to build trust among the members of the group. We have experienced a very strong “ISO” – sound-sensory identity, according to a concept developed by Rolando Benenzon. Being away from home makes the cultural ISO of our residents, whether from Peru or southern Italy, emerge spontaneously as an expression of their cultural roots.

They immediately sing songs and music from the regions they come from. The feel a strong attachment to their place of origin. Children are also very spontaneous and naturally creative, playful. One of the fears that makes people hold back is that music requires technical competences. It can sometimes take a number of sessions to break down these barriers.

You mention the importance of teamwork among the professional equipe of CasAmica. Who is part of this team, and how do you collaborate? Are there different ideas sometimes between the members in the team and how do you manage them?

The Music Therapists at CasAmica are supported by a psychologist who is available to the patients, to the staff and to the volunteers. We all feel that we are in the patients’ house, not the patients in our house – we have to enter gently, respectfully. Their needs are different from ours. As we are only present once a week, the information we gather from the psychologist, from the staff, and from the volunteers is very important before we go into the setting. Sometimes, patients return after months or years for check-ups or new medical treatment. This is very interesting especially with children or teenagers who leave us as kids and we meet them again as adults.

What are the groups like? How many people, how many nationalities? What is your setting like?

We are at CasAmica one afternoon from 4 to 6:30 pm. The setting is open, we have to be able to grasp the nuances of the atmosphere, the state of mind of the patients, especially of new patients, on the particular day. Usually, we start playing some music and this is what makes people come together in the room. We always work in pairs. The number of participants in a group session normally ranges from five to seven, but we have sometimes had groups of up to 15 people.

There is also a lack of knowledge about music therapy. We had to be flexible regarding the various ways in which for example volunteers are able to absorb the music therapy training. Some of them did not fully understand the non-directive way in which we conduct the sessions, It sometimes can cause discomfort in those who are not used to this practice, which is why some volunteers chose not to enter the session.

 Talking about the non-directive approach in music therapy, what are the positive aspects of it? And are there risky aspects too?

Sometimes, when there are participants in the group who want to “direct”, who have a dominant, “directive”, behaviour, difficult situations may arise. Another challenge are language barriers. When participants do not speak either Italian or English, they do not have access to the verbal dimension. This can lead to closure at first: I can’t, I don’t want to, but then slowly, participants open up and forget about language problems, about the technical requirements of music. Language and music can be used in a defensive way, but once there is trust among the participants, they become a great resource.

Can you explain what the symbolic dimension of music is, and give us an example of how it can be important in therapy?

In general, the symbolic dimension of music is expressed in actions and expressions that represent the person’s state of mind in that particular moment. We have had a woman in the group who insisted on singing the song “Che sarà, che sarà, che sarà? Che sarà della mia vita…”, but she did not just sing the song, she was really asking this question: “What will be? What will become of my life?” She expressed her own feelings, identical with the message of the song. Children often use a musical instrument like an imaginary object, they play with bags, sticks, the turn percussion instruments around to play basketball. They are very good at using the symbolic dimension of music.

You offer music therapy students the possibility to complete their internships at CasAmica. How is their training organized, and what are their tasks?

For several weeks, they observe the sessions. Then they co-conduct. It is important that they go through a complete experience, including all the facets of our work. Sometimes it takes time for them to participate in the improvisational parts of the sessions, and it can be especially difficult to use your voice in a group setting. But once this happens, the relationships among the participants grow stronger, everyone becomes more active and outgoing.

Each group is unique, and in group psychology one of the principles says that a group is more than the sum of its parts. Each group has their own sound identity (ISO), a concept brough to the attentions of the music therapy world by Rolando Benenzon. Can you give us an example of how the ISO concept is useful in the clinical context?

Our groups – every group, in fact – are characterised by different layers of sound identity, shaped by the family, by the house (CasAmica in this case) they live in, the institutional context, their personal history, and so forth. This identity is unique in the history of mankind, and it is dynamic, it is transformed continuously, by every new sensory stimulation and experience.

There are universal musical impressions, the so-called “ISO universale”, starting in our intrauterine period with the heartbeat, the breathing, the blood flow) that all human beings share. In absence of a common language, these common layers of the ISO allow as to synchronize in music, in sound. That’s were people can meet independently of origin, religion, culture, linguistic or technical knowledge, etc.

There is an immediate closeness. They are all far away from home, which strengthens their cultural identity on the one hand, but also encourages them in the music therapy session to share their space with others. A new, unique ISO gruppale (group ISO) will be developed and it will enter into each participant’s individual sound identity, the ISO in interazione (ISO in interaction).

What are the problems and challenges you face at CasAmica? What are your next projects or objectives?

First of all, our objective is to continue using music therapy at CasAmica. We want to introduce other social activities, but we also want to pay attention to the number of group activities that makes sense. We don’t want to exaggerate, our guests are patients and receive medical treatment, after all. We are planning to introduce music therapy in all the houses of the association which have not activated this service yet. The next music therapy activity will open in Milan, at the CasAmica for children.

How can people help CasAmica?

Music therapy, and all the other activities that are offered in the various CasAmica shelters, are paid for by the association. We are looking for funds that can guarantee the continuity of our work. Here is the link for donations to CasAmica: dona.casamica.it.

Marina Bartucca, Mariarosaria Gilio and Antonella Zenga, thank you all very much for this interview.

Links

Bartucca, Marina, Gilio, Mariarosaria, Zenga, Antonella (2025). Music therapy as a support for medical migrants. Social, cultural and linguistic integration (Musiktherapie als Unterstützung der medizinischen Versorgung. Soziale, kulturelle und sprachliche Integration von Migrant:innen). Musiktherapeutische Umschau 46, 2 – Special issue “Bridges”. 114-120 (You can order the special issue here).

CasAmica Website – www.casamica.it

Donations to CasAmica – dona.casamica.it

CasAmica on Facebook – www.facebook.com/associazionecasamica

CasAmica on Instragram – www.instagram.com/associazionecasamica

CasAmica on LinkedIn – www.linkedin.com/company/casamica-odv

#emtc2025: For the European Music Therapy Conference “Bridges” (23-27 July 2025 in Hamburg), tickets for online participation are still available! You can registere here: www.emtc2025.de/registration.

Picture of Bettina Eichmanns

Bettina Eichmanns

Musiktherapeutin (DMTG, AIM), Musik­wissen­schaft­lerin, Neurologic Music Therapist (NMT), zertifizierte Seminarleiterin für Benenzon-Musiktherapie, und Dozentin bei staatlichen und privaten Ausbildungen in Italien. Klinischer und Forschungs-Schwerpunkt: Einzel- und Gruppentherapie in den Bereichen Wachkoma und Gerontopsychiatrie. Musiktherapeutin in der Abteilung für Personen mit erworbenen Hirnschädigungen und ALS der Fondazione Don Gnocchi Mailand.

Schreibe einen Kommentar