Dann und wann erreichen mich Anfragen zum Stimmen von Behandlungsmonochorden bzw. zum Aufziehen neuer Saiten, und natürlich helfe ich auch bei Anfragen zum Besaiten von Liegemonochorden oder Klangliegen von allen möglichen Herstellern. Das Behandlungsmonochord ist äußerst stimmstabil, und die Saiten halten normalerweise sehr lange. So habe ich zum Beispiel vor zwei Jahren bei einem 25 Jahre alten und täglich in einer Klinik benutzten Instrument zum ersten Mal zehn Saiten ausgewechselt. So ist es natürlich für viele Benutzer dieses Instruments mit einigen Fragezeichen verbunden, wenn also diese seltene Arbeit ansteht. Weil sich dieser Prozess von Modell zu Modell verschiedener Firmen kaum unterscheidet, gelten diese Ausführungen im groben natürlich für Behandlungsmonochorde aller Hersteller.
Zum Hintergrund des Behandlungsmonochordes
Die Entwicklung dieses Instruments geht im Ursprung auf das Monochord zurück. Das Behandlungsmonochord in seiner heutigen Form wurde vom Gründer von „Naturtonmusik Instrumentenbau“, Joachim Marz, Ende der Achtzigerjahre des zwanzigsten Jahrhunderts entworfen. Marz lernte den italienischen Künstler Tarshito (Nicola Strippoli) in Bari kennen. Tarshito begann 1985 mit der Entwicklung von sogenannten „Klangmöbeln“ – Tarshitos „Eternity“ inspirierte Marz beim Bau des Behandlungsmonochordes zu therapeutischen Zwecken. Die Evidenz der therapeutischen Wirksamkeit der Arbeit mit dem Behandlungsmonochord von Naturtonmusik Instrumentenbau wurde in einer klinischen Studie von Bossert und Marz 2012 nachgewiesen. Diese wurde in dem Buch “Musiktherapie in der Neurorehabilitation – Beobachtungen, Untersuchungen, Forschung” von Beate Roelcke, Susanne Bossert, Joachim Marz, Corinne Galli und Andreas Vuissa (Reichert-Verlag, 2020) veröffentlicht. Informationen zu einer aktuell laufenden Studie mit dem Naturtonmusik Behandlungsmonochord am Uniklinikum Basel, unter anderem durchgeführt von einer Fachärztin Neurologie/ Musiktherapeutin FMWS des Uniklinikums Basel, finden sich auf den Seiten der Koordinationsstelle Forschung am Menschen Kofam, des Deutschen Registers Klinischer Studien DRKS und der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Gemeinsam ist den mittlerweile verschiedensten Instrumenten dieser Art die Bespannung mit Saiten zum Zweck der vibroakustischen Klangrezipation durch den auf oder am Instrument liegenden oder sitzenden Menschen. Die vom vor dem Instrument sitzenden Menschen gespielten Töne werden gehört und gleichzeitig mitunter sehr intensiv körperlich wahrgenommen, da sich die Saitenschwingungen über den Resonanzkörper auf den Körper des Rezipienten übertragen.
Saitenwechsel beim Behandlungsmonochord
Um das Wechseln dieser Saiten soll es nun also in diesem Blogbeitrag gehen. Die mit Schlaufe versehenen Saiten sind an sogenannten „Stiften“ aufgehängt und werden mittels Stimmwirbeln gespannt. Hierzu ist ein Stimmschlüssel (Stimmhammer genannt) notwendig. Da es sich um sehr starke Saitenzüge handelt, werden bei hochwertigen Instrumenten dicke, starke Stimmwirbel verwendet, für welche entsprechend große Stimmhämmer benötigt werden (falls Stimmschlüssel benötigt werden, darf man mich natürlich gerne kontaktieren).
1/ Vorbereiten der Stimmwirbel
Bevor die neue Saite aufgezogen wird, muss der entsprechende Wirbel wieder herausgedreht werden, damit bei gespannter Saite der Wirbel wieder gleich tief sitzt wie die anderen. Zusätzlich sollten die Stifte der beiden Wirbelreihen unterschiedlich weit herausgedreht werden. Der Unterschied rührt daher, dass bei der oberen Wirbelreihe ja etwas weniger Saite „aufgewickelt“ werden wird. Beachtet man dies, ergibt sich später ein gleichmäßiges Bild. Bei den Behandlungsmonochorden von Naturtonmusik bedeutet dies einen Unterschied von ca. 4mm (obere Wirbelreihe zu unterer Wirbelreihe) bis zum Saitenloch.
2/ Einfädeln durch die Saitenführung
Die Saite wird durch die Saitenführung auf beiden Seiten hindurchgeführt…
3/ Einhängen der Saite und Einfädeln durch die Saitenführung
…und am Stimmstift eingehängt. Besaitet man alleine, ist eine kleine Klammer hilfreich. Ist man zu zweit, kann auf die Klammer verzichtet werden, da eine Person die Saite am Stift festhalten kann.
4/ Einführen der Saite in den Wirbel
Die Saite wird durch das Loch im Wirbel geführt. Und zwar so weit, dass sie auf der anderen Seite des Wirbels ein klein wenig herausschaut. So viel wie notwendig, damit im nächsten Schritt die erste Umwicklung vor diesem Überstand sein und halten wird, so wenig wie möglich, damit die Unfallgefahr (Stiche durch die spitzen Saitenenden) gebannt ist.
5/ Die erste Umwicklung
Der Stimmschlüssel wird angesetzt, und mit kontrolliert energischem Ruck die erste Umdrehung angefangen. Hierbei sollte sich ein (weicher) Knick in der Saite ergeben, wodurch gesichert ist, dass sich die Saite bei Zug nicht selber aus dem Wirbel herausfädeln kann. Zusätzlich wird diese erste (halbe) Umwicklung vor dem Saitenüberstand geführt, was das „Herausschlüpfen“ der Saite zusätzlich verhindert.
6/ Aufwickeln, Spannen
Nun wird in ein bis zwei Umdrehungen die Saite an den Instrumentenkörper herangeführt, und die restlichen Umdrehungen sollten möglichst eng sein, was optisch ansprechender und gleichmässiger ist. Die letzte Umdrehung, wenn die Saite den gewünschten Ton hat, sollte ganz am Holz sein, um eine Hebelwirkung zu verhindern.
7/ Stimmen der Saite
Sobald die Saite den gewünschten Ton hat, kann (mit Gefühl!) beherzt an der Saite gezogen werden. Die Saite wird nun wahrscheinlich fast ein Ganzton tiefer sein, d.h. man kann erneut hochstimmen. Wird diese Prozedur mehrmals gemacht, wird die Saite stimmstabil bleiben.
Eine Grundregel ist: immer von unten nach oben stimmen. Stimmen wir eine Saite irgendeines Saiteninstrumentes, so stimmen wir immer von unten nach oben. Das heißt, auch wenn eine Saite zu hoch gestimmt sein sollte, stimmen wir zuerst etwas zu tief runter, um von unten kommend wieder Spannung zu geben. Auch dies führt zu mehr Stimmstabilität.
Ich hoffe mit diesem Beitrag etwas geholfen und die Scheu vor dieser Arbeit genommen zu haben. Ich denke es ist für das Verständnis der physikalischen Hintergründe der Klangerzeugung mit Saiteninstrumenten für alle Musiktherapeut:innen von Nutzen, diese Arbeit des Saitenaufziehens mal gemacht zu haben – man lernt sein Instrument so noch einmal etwas besser kennen.
Bei Fragen darf man sich natürlich jederzeit an mich wenden. Vielleicht sogar um selber in meiner Werkstatt „Naturtonmusik Instrumentenbau“ ein Behandlungsmonochord zu bauen?
Alle Fotos: Martin Kucera/ Naturtonmusik Instrumentenbau
Dieser Beitrag hat 5 Kommentare
voll krass,das finde ich super.gratuliere martin,und mach weiter so.ich hoffe,dir,und deiner familie geht es gut.liebe grüsse von deinem ehemaligen nachbarn. (*;*)
Hi ! Sorry for using English, mein Deutsch ist sehr schlecht… I am a professionnal piano technician and I have to replace a string and tune this precise model of “monochord”. If you don’t mind, I have a couple of questions before proceeding:
1. First, the strings on table I have to work on are not tuned in unison but in fifth intervals (D’s and A’s to be more precise). Is it the way it is supposed to be tuned?
2. Do both notes use the same wire gauge (0.61mm/0.024″) ?
3. I didn’t have time to check before I return to the customer but is the repartition of the notes simply alternating between D and A?
4. Do you tune the fifth interval in equal temperament or just intonation ?
5. Although the table looks and sounds great, the design may not be the most practical one when you want to tune it as the tuning pins are outside the side panel and you have to pluck the strings that are on the other (internal) side and underneath the table. Can we simply flip the table on the side in order to facilitate the procedure ?
Thanks in advance for your answers !
Dear Michel, Thank you very much for your interesting and detailed questions, a great opportunity to go into some details on this fascinating topic. Kindest regards, Bettina Eichmanns
Hi, I’m happy to answer your questions as far as possible (there are always exceptions to the standard stringing, I can describe how it was mostly handled by my predecessor):
1. yes, in most cases the strings are tuned in D/A. However, this depends on the scale length – the string bridges can be moved when the strings are relaxed. C/G, C#/G# or D/A makes sense.
2. no, the fifth strings are bare steel strings, the fundamental strings are wound strings.
3. there are different divisions, older models are usually half/half strung. But you will recognise that, as written, the wound strings are the fundamental strings.
4. this is a question of taste – as the instrument is usually played alone, a pure fifth can be tuned.
5. this is a bit deceptive. I now tune the instruments exactly as they are set up for use without any problems. For the back strings, I sit down on the floor so that my left arm can easily reach them for plucking and my right hand is on the tuning peg. Further on, I then sit on a stool.
But of course the instrument can also be placed upside down on a table, which might make tuning a little easier.
I hope this has provided some clarification – you are also welcome to write to me by e-mail.
grüezi martin kucera
super erklärung zum aufziehen der Saiten in ihrem blog, danke dafür!
ich habe ein älteres zweiseitiges Monochord geerbt und bin etwas verblüfft, weil die fix montierten Stege auf vorder- und hinterseite nicht auf gleicher Höhe sind. saiten sind vorn und hinten je 30 Stück von 140.5 cm länge. der steg befindet sich auf der vorderseite bei 28.5cm (das tönt nach oktave, wenn ich die beiden Saitenabschnitte zupfe), auf der rückseite bei 20cm (hier passen die beiden Saitenabschnitte für mein ungeübtes Gehör angezupft nicht zusammen).
Auf der vorderseite sind dickere Saiten, auf der rückseite dünnere.
Jetzt endlich meine Frage, auf welche Töne soll ich das gute Stück stimmen?
Besten Dank und freundliche Grüsse
christine