Welche Privilegien besitzen wir als Musiktherapeut:innen?
Diese und viele weitere Fragen stellten wir am 23. November 2022 den Musiktherapeutinnen Susan Hadley und Sue Baines. Sie waren zum europaweiten Online-Treffen der Musiktherapie- Studierenden mit dem Titel “Diversität, soziale Gerechtigkeit und Repräsentation in der Musiktherapie“ als Referent:innen geladen.
Bereits nach einem kurzen Einblick in die Arbeit der beiden Referentinnen wurde deutlich: Sue und Susan beschäftigen sich mit ihren eigenen Privilegien, Glaubenssätzen und Machtpositionen – besonders in der Musiktherapie.
In einer anschließenden ausgiebigen Diskussions- und Fragerunde stellten wir uns Thematiken, die uns als werdende Musiktherapeut:innen bewegen:
In welchem Rahmen können nicht-indigene Musiktherapeut:innen Musik und Rhythmen indigener Bevölkerungsgruppen nutzen?
- Wie können rassistische Erfahrungen von Klient:innen Raum bekommen, bei weißen Musiktherapeut:innen?
- Wie können wir unsere eigenen Privilegien bewusst reflektieren?
- Was ist unser Menschenbild von Patient:innen?
- Welche Strukturen liegen hinter sozial geprägten Glaubenssätzen?
In einem wertschätzenden Gespräch erzählten Sue und Susan uns von ihrem Weg. Leitsätze wie:
„Listen, listen. Listen!“
„Relationship is key“
„Educate yourself, listen & be humble“
wurden zu einem Wegbegleiter auf unserer Reise mit dem Ziel, einen sicheren Therapieort für jede:n Patient:in zu erschaffen. Sie erweckten in uns die Neugierde, diese Thematiken zu intensivieren und inspirierten uns zu einem anregenden Austausch.
Im Namen der Studierendenvertretung möchten wir uns herzlich bedanken für diesen anregenden Infoabend; besonders bei der Vertretung der europäischen Musiktherapiestudierenden, sowie bei den inspirierenden Dozent:innen Susan Hadley und Sue Baines!