OMG! Anfang März war es wieder so weit: Interessierte Studierende verschiedener Hochschulstandorte trafen sich zum Online-Musi-Getümmel. Vertreten waren unter anderem Studies aus Heidelberg, Augsburg und Wien. Das Thema dieses OMG war „Sexismus in der Therapie“, anlässlich des internationalen Frauentags am 08. März.
Zentrale Fragen
Nach kurzem Input zu den Stichworten Diskriminierung, Sexismus und Intersektionalität gab es einen regen Austausch zu Fragen wie diesen:
Wie reagiere ich, wenn es innerhalb einer Gruppentherapiesitzung zu diskriminierenden Aussagen unter Klient:innen kommt? Wie begegne ich sexistischen oder rassistischen Aussagen im professionellen Team, vor allem wenn ich als Praktikant:in ebenfalls einem Machtgefälle gegenüber z.B. dem Oberarzt:der Oberärztin ausgesetzt bin? Was können wir tun, um Diskriminierungen in der Therapie vorzubeugen?
Diskriminierung in der Lehre?
Aber auch: Warum sind die „Koryphäen“ der Musiktherapie scheinbar mehrheitlich männlich, obwohl der Anteil an Musiktherapeutinnen eigentlich höher ist? Wo erleben wir Sexismus im Hochschulkontext? Und inwiefern werden die Themen Diskriminierung und Macht in die Lehre einbezogen?
Der Bedarf nach Austausch über diese und viele weitere Fragen war groß, sodass die Diskussion nach den 90 Minuten des OMG auf Grund der fortgeschrittenen Zeit leider eher vorzeitig beendet werden musste.
Reflexion für die klinische Praxis
Daher wurde der Wunsch geäußert, in den folgenden OMG der Frage „Wie gestalte ich Therapie Macht- und Diskriminierungs-sensibel?“ weiter nachzugehen. Wir möchten diesem Wunsch gerne gerecht werden. Alle Infos und Einladungen werden euch wie gewohnt frühzeitig per Mail erreichen.
Zentrales google-Doc
Außerdem entstand die Idee eines für alle zugänglichen Google Docs, in dem verschiedene Quellen – Literatur, Podcasts oder Websites – gesammelt werden können, die sich mit Sexismus und Machgefälle in der Therapie auseinandersetzen. Dieses Dokument wurde erstellt und per Mail über die studentischen Standortvertretungen der einzelnen Hochschulen an alle Studis versendet. Wir freuen uns darauf, die Sammlung wachsen zu sehen!
Interview im Blog
An dieser Stelle möchten wir auf das kürzlich hier im Blog erschienene, sehr interessante Interview mit Jasmin Andergassen über ihren in der Musiktherapeutischen Umschau erschiedenen Artikel “Weibliche Identität und Sexualität: Anregungen für die musiktherapeutische Praxis” vom 17. Dezember 2024 hinweisen.
Teilnehmerzahl gestiegen
Insgesamt waren zehn Studierende im Zoom-Raum versammelt. Die Zahl der Teilnehmenden ist im Vergleich zu vergangenen OMG! demnach bereits gestiegen und wir würden uns sehr freuen, wenn sich diese Entwicklung bei den folgenden OMG! fortsetzt.
Die Online-Musi-Getümmel sind ein Angebot für alle Studierende und Auszubildende der Musiktherapie für Austausch und Vernetzung, um gerade in unserem familiäreren Berufsbild voneinander zu lernen und miteinander zu wachsen.
Kontakt Studierendenvetretung
Hast du Wünsche, Anregungen oder Kritik für kommende Online-Musi-Getümmel oder allgemein an die Studierendenvertretung? Dann melde dich bei uns per email an: studierendenvertretung@musiktherapie.de.
Eva Ittmann (B.A. MT, SRH Heidelberg) und Laura Vetter (M.A. MT, Universität Augsburg)
Weitere Beiträge
Andergassen, Jasmin (2024). Weibliche Identität und Sexualität – Anregungen für die musiktherapeutische Praxis. Musiktherapeutische Umschau 46(4), 400-407. Das Interview mit der Autorin ist im Blog erschienen am 17. Dezember 2025.
Alle Beiträge zum Thema Studium und Ausbildung sind hier im Blog in der Themen-Kategorie Campus zu finden!