Inhalt
Editorial 3
Originalarbeit
Isabelle Frohne-Hagemann, Hilarion Petzold
Lehrtherapie in der Ausbildung von Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten – personale, soziale und professionelle Aspekte
Therapy Teaching in the Training of Music Therapists – Personal, Social and
Professional Aspects
5
Zusammenfassung / Summary (engl.)
Nachgefragt
Ute Rentmeister
18
Alexander Wormit
20
Essay
Horst Kächele
Die »lieben« Kollegen
18
Dokumente und Berichte
Helmut Röhrborn, Ruth Breuer
Musiktherapie in der Psychosomatischen Medizin. Überlegungen zur Einbeziehung in Konzepte der stationären Psychotherapie am Beispiel einer Klinik im Versorgungskrankenhaus
27
Uta Feuerstein
Singen als Zugang zu einem selbstbestimmten Leben. Die Stimmig sein-Methode als musiktherapeutisches Verfahren
43
Alexandra Takats
Ein musiktherapeutischer Streifzug durch Irland
54
Gudrun Bassarak
Kindermusiktherapie mit Perspektiven zum Weiterdenken
58
Ulrike Oerter
2 mal 1 Minute Klang-Hören. Wahrnehmungstraining in der Musiktherapie
60
Thomas Stegemann
Nausea, Neptun und Nano-Player – ein neurowissenschaftlicher Einwurf
64
Rezensionen 69
Silke Jochims (Hg.): Musiktherapie in der Neurorehabilitation (Wolfgang Schmid)
David Aldridge: Case Study Designs in Music Therapy (Thomas Hillecke)
Hans-Helmut Decker-Voigt u. a. (Hg): Der Schrecken wird hörbar (Dorothee Storz)
Elena Fitzthum: Von den Reformbewegungen zur Musiktherapie (Manfred Kühn)
Karl Hörmann: Musik in der Heilkunde (Henk Smeijsters)
Wolfgang Bossinger: Die heilende Kraft des Singens (Hartmut Kapteina)
Marylin Crispell: A Pianist’s Guide to Free Improvisation (Gerd Rieger)
Barbara Wheeler: Music Therapy Research (Monika Nöcker)