Forum Migration
Bad Kissingen - Werteorientierte Musiktherapie mit älteren geflüchteten Frauen
Wenn keine Sprachverständigung möglich ist, kann Kommunikation möglich werden durch musiktherapeutische und künstlerische Angebote. Sie erfolgen auf der Basis der Werte und der Kultur des jeweiligen Heimatlandes. In der Musik finden sich Gemeinsamkeiten, die bei unterschiedlichen Menschen ähnliche Emotionen auslösen können. Ein Angebot von Musiktherapie mit geflüchteten Frauen, die erst kurze Zeit in Deutschland leben. Steckbrief
Heidelberg - Spielraum Musik - ein Stück Heimat

Lieder schaffen Kontakte und Kommunikation. Sie können ein Ventil sein für diffuse Gefühlswelten, wie zum Beispiel für traumatische Erfahrungen oder eine unklare Zukunft. Lieder sind in allen Kulturkreisen eng verbunden mit der persönlichen Lebenswelt, sie stiften Identität, stabilisieren und bieten so ein "Stück Heimat". Das gemeinsame Singen in der Gruppe verbindet die unterschiedlichen kulturellen Identitäten miteinander, so dass auch gegenseitiger Respekt entstehen kann. Eine Jazzsängerin und eine Musiktherapeutin singen mit Flüchtlingsfamilien. Steckbrief
Hamburg - Musiktherapie-Initiative e.V.
Ausgangspunkt für die Arbeit von Musiktherapeutin Tina Mallon waren die 2013 in der St. Pauli Kirche Hamburg gestrandeten Flüchtlinge aus Lampedusa. Zwischenzeitlich hat sich die Arbeit des Vereins stetig weiterentwickelt und baut nun auf drei Säulen auf. Wie sich die Arbeit in der zentralen Erstaufnahme bzw. in Notunterkünften von der unterscheidet, die in Folgeunterkünften geschieht, lesen Sie im Steckbrief.
Osnabrück - Musikgruppe für Kinder
Musiktherapeutin Kirsten Krägelin versucht mit ihrem gruppenmusiktherapeutischen Angebot den Kinder (zwischen 5 und 8 Jahren) die Möglichkeit zu geben, Musik zu erleben, Gefühle musikalisch auszudrücken und zu erkennen, dass sich auch unter Fremden ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln kann. Aufgrund der fehlenden gemeinsamen Sprache geht es vor allem darum, spielerisch in Kontakt zu kommen, Geborgenheit zu erfahren. Steckbrief
Berlin - Musiktherapie am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V.
Im Behandlungszentrum für Folteropfer in Berlin hat Musiktherapie einen festen Platz und der Schwerpunkt liegt klar auf dem therapeutischen Angebot für komplex Traumatisierte nach z.B. Fluchterfahrungen, denn im musikalischen Gestalten kann Unaussprechbares ausgedrückt werden. Durch das Medium Musik lässt sich ein sicherer, ausdrucksfördernder Raum und eine Verbindung zu eigener Identität, Kultur und Tradition herstellen. Steckbrief
München - TrommelPower mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
TrommelPower ist eine musiktherapeutische Methode zur Stärkung sozialer Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Soweit bereits bekannt und auch gut erforscht. Musiktherapeut Andreas Wölfl setzt die Methode nun auch ein, um für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge mit verschiedensten Fluchterlebnissen und Traumata einen Beitrag zur Stabilisierung und Ressourcenaktivierung zu leisten. Steckbrief
Wien - Musik für Flüchtlinge

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wurde bereits 2014 die Initiative „Musik für Flüchtlinge“ ins Leben gerufen, die neben Musiktherapie auch Musikunterricht für Flüchtlingskinder sowie andere Musikprojekte umfasst. Das Besondere der Initiative liegt in der instituts- und fächerübergreifenden Kooperation. Auch Konzerte für Flüchtende finden statt. Steckbrief
Beispielhafte Projekte erwünscht!
Musiktherapie.de sowie die Musiktherapeutische Umschau veröffentlichen musiktherapeutische Projekte mit geflüchteten Menschen. Damit kann und soll die fortlaufende Datenbank auf Initiativen hinweisen, die zu eigenen Projekten anregen können.
Interessenten füllen bitte den beiliegenden Fragebogen aus und schicken diesen an den Redaktionsleiter der MU, Volker Bernius, unter folgender Adresse:
redaktion.mu@ musiktherapie.de
Herzlichen Dank!
Internetredaktion musiktherapie.de
Redaktion Musiktherapeutische Umschau
Weitere Beispiele und Initiativen aus dem Bereich der Musik finden Sie hier: www.miz.org. Auch dort sollten Sie Ihr Projekt eintragen.